Kandidaten der Gemeinderatswahl 2024

Gustav Betzler

Hermann Maier

Werner Dressler

Robert Benzing

Gabi Appenzeller

Isabel Binngießer

Gerhard Böck

Amelie Fehrenbach

Ornella Gast

Bernd Geiger

Albrecht Hauser

Erich Lafera

Julius Link

Daniel Manger

Friederike Meßmer

Jan Obst

Sara Obst

Klaudija Priselac-Ersan

Artur Repp

Ingo Hohner

Jürgen Haller

Gerhard Wehrle

Sylvia Wölfl

Gustav Betzler
Ich bin seit 1987 in Trossingen und seit 1994 Mitglied des Trossinger Gemeinderates. In diesen 30 Jahren, 10 davon als Fraktionssprecher, habe ich mit Leidenschaft und Engagement in verschiedenen Gremien gearbeitet, um das Geschehen und das Erscheinungsbild unserer Stadt nachhaltig zu verbessern. Als erster stellvertretender Bürgermeister führte ich während der Vakanz von Bürgermeister Dr. Maier die Amtsgeschäfte. In diesen Monaten setzte ich meine Erfahrung, mein kommunalpolitisches Wissen und meine ganze Kraft ein, um unsere Stadt weiter voran zu bringen. Ich stehe für eine verantwortungsvolle Politik, die die Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellt. Gleichzeitig behalte ich stets die städtischen Finanzen im Blick, um eine solide und nachhaltige Entwicklung unserer Stadt zu gewährleisten.

Hermann Maier
Ich bin selbstständiger Forstunternehmer und seit 2004 Mitglied im Gemeinderat. In einigen Ausschüssen und Gremien in Trossingen bin ich zudem vertreten. Gemeinsam mit Gustav Betzler führe ich den Vorsitz der Freien Wähler Trossingen. Die evangelische Kirchengemeinde ist meine geistliche Heimat, in der ich seit fast 25 Jahren den Posaunenchor Trossingen leite. Mir liegt die Finanzlage der Gemeinde sehr am Herzen. Ich möchte mich für eine bürgernahe Verwaltung, die Kinder-, Jugend- und Familienarbeit einsetzen. Es ist mir sehr wichtig immer ein offenes Ohr für die Belange der Trossinger Bürger zu haben.

Werner Dressler
Ich war mehr als 27 Jahre Leiter der Polizeidienststelle Trossingen und befinde mich seit Anfang diesen Jahres im Ruhestand. Seit 2009 bin ich Mitglied im Gemeinderat und dort stellvertretender Fraktionssprecher der Freien Wähler. Ich bekleide seither etliche Ämter in verschiedenen Gremien Trossingens. Kinder, Jugendliche und Familien liegen mir besonders am Herzen und damit auch die Belange der Kindergärten, Schulen und des Bildungsstandortes Trossingen. Die Unterstützung unserer Vereine ist für mich elementar. Überaus wichtig sind mir die Anliegen unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Eine nachhaltige Beibehaltung der Sicherheit und Lebensqualität in unserer Stadt sind für mich von großer Bedeutung. Meine Kompetenz in Fragen der Verkehrssicherheit bringe ich gerne ein.

Robert Benzing
Als selbständiger Landschaftsgärtner und seit 2011 Mitglied des Gemeinderates habe ich es mir zum Ziel gesetzt, mich für die Belange der Jugend intensiv einzusetzen. Dazu gehört auch die Erhaltung der bestehenden und Verwirklichung neuer Einrichtungen für die Freizeitgestaltung der älteren Generation, der Jugendlichen und der Kinder.
Seit über 40 Jahren bin ich im Garten- und Landschaftsbau tätig. Daher weiß ich, dass in schwierigen Zeiten eine wirtschaftliche Denkweise von größter Bedeutung ist. Als langjähriges Mitglied in vielen Vereinen liegt mir die Förderung dieser am Herzen. So können Kinder und Jugendliche das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Bildung stärken.

Gabi Appenzeller
In Trossingen geboren und aufgewachsen, arbeite ich seit 2001 in der Verwaltung der Geschäftsstelle der Volkshochschule Trossingen. Mir ist es wichtig, Trossingen als attraktive Stadt für alle Generationen zu erhalten und zu fördern, trotz schwieriger Haushaltslage. Bildung, Kultur, Barrierefreiheit, Senioren- und Familienfreundlichkeit sind nur ein paar Stichworte.

Isabel Binngießer
Ich setze mich für ein lebenswerte Stadt ein – und das für alle Generationen. Ich glaube fest daran, dass wir nur durch Zusammenarbeit und das Engagement aller Bürgerinnen und Bürger eine lebenswerte Zukunft schaffen können. In dem wir gemeinsame Ziele verfolgen und uns für eine positive und nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft einsetzen, legen wir den Grundstein für eine bessere Zukunft.
Trossingen ist meine Heimat und soll ein Ort der Erholung sein. Dafür ist eine sinnvolle Infrastruktur wichtig, die allen Mitbürgern zu Gute kommt, beginnend von modernen Bildungsgebäuden über ein lebhaftes Vereinsleben bis zum altersgerechten Wohnen.

Gerhard Böck
Ich bin gebürtiger Trossinger und kenne somit die Pflichten und Aufgaben einer stetig wachsenden Stadt sowie die finanziellen Probleme. Trotz allem halte ich die Bemühungen, die Stadt noch attraktiver zu gestalten, für wichtig. Als selbständiger Parkettlegermeister weiß ich auch sehr genau, dass die Ansiedlung von Firmen sowie Firmenneugründungen für unsere Stadt dringend notwendig sind.

Amelie Fehrenbach
In Trossingen aufgewachsen, beschloss ich nach meinem Studium in meine Heimatstadt zurückzukehren. Hier führe ich seit 2020 als selbständige Architektin gemeinsam mit meinem Partner ein Architekturbüro.
In den nächsten Jahren stehen für die Stadt Trossingen einige umfangreiche Bau- und Sanierungsmaßnahmen an. Ich möchte mit meinem Fachwissen den Gemeinderat bei wichtigen wirtschaftlichen und gestalterischen Entscheidungen unterstützen und bereichern. Engagement für Umwelt und Artenvielfalt, sowie Vereinsarbeit sind für mich selbstverständlich. Durch meine selbständige berufliche Tätigkeit und Vorstandschaft in Trossinger Vereinen weiß ich, was es bedeutet Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und Ideen einzubringen – dies vor allem regional, sinnvoll und angepasst an die Bedürfnisse unserer Stadt. Als engagierte junge Frau möchte ich die Reihe der Freien Wähler im Trossinger Gemeinderat gerne ergänzen und mich den vielen spannenden Themen annehmen.

Ornella Gast
Ich konnte in Trossingen unbeschwert aufwachsen. Nachfolgenden Generationen dieselbe Unbeschwertheit, Freizeit- und Bildungsangebote zu bieten, ist mir ein besonderes Anliegen.
Als berufstätige Mutter und Vorstand des Elternbeirats des Kindergartens meiner Söhne, liegt mir besonders das Wohl junger Familien am Herzen.
In unserer jungen und kinderreichen Stadt stehen wir vor der großen Herausforderung, eine verlässliche Kinderbetreuung und hochwertige Bildungsangebote für die Zukunft zu gewährleisten. Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Bedürfnisse der Familien und des Fachpersonals bei diesen wichtigen Entscheidungen berücksichtigt werden.
Ich möchte, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt wohl und integriert fühlen. Das bedeutet für mich, Orte der Begegnung und des Austausches zu schaffen und dabei alle Generationen und Personengruppen zu berücksichtigen.

Bernd Geiger
Seit 1999 bin ich Geschäftsführer der Firma Türen Geiger. Ich unterstütze viele Vereine und komme dadurch in engen Kontakt mit den Bürgern und gerade auch mit Jugendlichen. Deshalb ist es mir wichtig, dass die Jugendlichen in Trossingen gefordert und gefördert werden. Die Attraktivität Trossingens, auch für die junge Generation, soll erhalten bleiben und weiter entwickelt werden. Weiter finde ich Trossingen als Wirtschaftsstandort aufgrund der guten Strukturen sehr wichtig. Ich möchte mich daher aktiv für die Förderung der Wirtschaft einsetzen.

Albrecht Hauser
Jagd, Motorrad, Natur und Umwelt sind meine vorrangigen Freizeitthemen.
Transparenz und kommunikative Stadtverwaltung sowie vernünftige Integration unserer Migranten und Flüchtlinge sind Aufgaben, die im Mittelpunkt meiner Ziele stehen.
Glaube an Schöpfung, Schutz von Natur und Umwelt sehe ich grundlegend als
Pflicht und Bestand eines jeden Bürgers!

Erich Lafera
Durch meinen Hintergrund als Verwaltungsfachwirt möchte ich meine Fachkenntnisse und Erfahrung in einer Kommunalverwaltung nicht nur beruflich, sondern auch ehrenamtlich als Gemeinderat in der Stadt Trossingen einsetzen.
Als Familienvater weiß ich um die Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien. Deshalb möchte ich mich aktiv für eine bessere Lebensqualität in Trossingen stark machen. Durch mein eigenes Engagement in gemeinnützigen Vereinen liegt mir die Unterstützung und Förderung von Vereinen, insbesondere mit dem Schwerpunkt der Kinder- und Jugendarbeit, besonders am Herzen.

Julius Link
Seit 28 Jahren bin ich tief in meiner Heimatstadt verwurzelt. Als Verkaufsleiter und Inhaber zweier Unternehmen bringe ich Engagement und Unternehmergeist mit. Meine Persönlichkeit ist geprägt von Empathie, Toleranz und Lebhaftigkeit. Ich hege ein starkes Interesse am Sozialleben und engagiere mich aktiv in verschiedenen Vereinen, insbesondere in Sportvereinen. Durch meine vielfältigen Erfahrungen und meine tiefe Verbundenheit mit Trossingen bringe ich frischen Wind in unsere Gemeinde. Diese tiefe Bindung ermöglicht es mir, innovative Ideen einzubringen und positive Veränderungen voranzutreiben, um unsere Gemeinschaft zu stärken und zu bereichern.

Daniel Manger
Geboren und aufgewachsen in der näheren Umgebung, habe ich vor fast einem Jahrzehnt meine Heimat in Trossingen gefunden. In meiner Freizeit engagiere ich mich unter anderem im Posaunenchor Trossingen.
Beruflich widme ich mich als Softwareentwickler und Technischer Berater dem Ausbau und der Optimierung der Digitalisierung in Unternehmen. Daher liegt mir besonders am Herzen, die lokale Wirtschaft zu fördern und weiterzuentwickeln, um unsere Region als attraktiven Lebensraum für junge, motivierte Fachkräfte zu erhalten.
Zusätzlich möchte ich mich aktiv für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Finanzen der Stadt einsetzen. Darüber hinaus strebe ich Verbesserungen in der Verkehrsführung an, um das städtische Leben für alle Einwohnerinnen und Einwohner angenehmer zu gestalten.

Friederike Meßmer
Ich bin in Spaichingen geboren und lebe seit 2002 in Trossingen. Ich bin gelernte Verwaltungsfachangestellte im öffentlichen Dienst und arbeite seit fast 2 Jahren an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen. Davor war ich fast 15 Jahre im Sozialdienst des Altenzentrums Dr.-Karl-Hohner-Heim tätig und bis heute ist mir die Seniorenarbeit eine Herzensangelegenheit. Mit meiner Erfahrung im Verwaltungsbereich und meinem Engagement für die Belange der Senioren bin ich überzeugt, dass ich einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung und Weiterentwicklung der Seniorenarbeit in unserer Stadt leisten kann. Ich möchte mich einsetzen für eine seniorengerechte Infrastruktur sowie dringend benötigter Barrierefreiheit in Trossingen. Möglichkeiten einer seniorengeeigneten Freizeitgestaltung mit entsprechendem kulturellem Angebot, Generationenarbeit und Wohnen im Alter sind ebenfalls Themen, für welche ich mich einsetzen und die ich mit voranbringen möchte, damit Trossingen auch für ältere Menschen ein attraktiver Wohnort ist.

Jan Obst
Ich wohne seit meiner Geburt in Trossingen und bin in verschiedenen Vereinen groß geworden. Seit 1998 bin ich in der Feuerwehr Trossingen Mitglied und seit 2022 stellvertretender Kommandant. Hierdurch verstehe ich die Bedeutung von Sicherheit und Engagement. Mein Ziel ist es, eine lebenswerte Umgebung zu schaffen, in der Familien gedeihen können. Durch mein ehrenamtliches Engagement und meine beruflichen Fähigkeiten strebe ich nach einer effektiven und transparenten Politik, die die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt. Familienfreundlichkeit steht im Mittelpunkt meiner Vision, denn eine lebenswerte Umgebung für alle Generationen ist von großer Bedeutung.

Sara Obst
Natur und Nachhaltigkeit sind mir ein großes Anliegen. Das wird durch die Arbeit im Forstbetrieb meiner Familie unterstrichen. Gerade als Mutter ist es mir wichtig, dass meine Kinder einen respektvollen Umgang mit ihrer Umgebung und Umwelt erlernen.
Genauso wichtig ist für mich ein familienfreundliches Trossingen, weswegen ich mich in unterschiedlichen Trossinger Vereinen, wie dem Förderverein Friedensschule und der TG Trossingen für Kinder und Jugendliche engagiere und einsetze. Die Kleinen liegen mir sehr am Herzen, deshalb betreue ich eine Jungschar der evangelischen Kirche. Meinen Ausgleich finde ich in der Musik. Seit Jahren spiele ich aktiv im Trossinger Posaunenchor.
Mit meinem Engagement und meinen Erfahrungen möchte ich dazu beitragen, dass Trossingen ein Ort bleibt, in dem sich Familien wohl fühlen, Kinder und Jugendliche gefördert werden und die Natur geschützt wird.

Klaudija Priselac-Ersan
Ich bin in Trossingen geboren und aufgewachsen. 25 Jahre war ich im elterlichen Gastronomiebetrieb tätig, den ich 2018 zu einem Burger Restaurant umgestaltet habe. Seit 2014 betreibe ich auch einen Food Truck Catering Service. Mir ist es ein besonderes Anliegen, Verantwortung für die Entwicklung der Stadt Trossingen zu übernehmen in direktem Kontakt mit den Bürgern und Bürgerinnen der Stadt. Wichtig ist mir auch der intensivere Ausbau der Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche in Schulen, Kindergärten und im Freizeitbereich.

Artur Repp
Als Geschäftsführer der Bundesakademie Trossingen ist es mir ein Anliegen,Trossingen auf dem Weg zu einer lebendigen und sicheren Stadt zu begleiten.
In Trossingen sollen Kultur, Bildung und Inspiration einen hohen Stellenwert haben und sich Bürgerinnen und Bürger aktiv am Gemeinschaftsleben beteiligen können. Wichtig ist hier das Erkennen und Fördern von Alleinstellungsmerkmalen in Trossingen.
Gerade in der kulturellen Bildung und der Vielfalt liegen die Stärken unserer Stadt, die sie zu einem attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort machen.

Ingo Hohner
Die meisten kennen mich durch meine langjährige Tätigkeit als „Glücksbringer“ und Gemeinderat seit 2018. Fast 20 Jahre wohne ich in Schura und bin dort seit kurzem auch Mitglied im Ortschaftsrat. Als Trossinger Urgestein bin ich zudem in einigen Vereinen und Gremien in Trossingen aktiv. Meine politischen Ziele sehe ich als ausgebildeter Betriebswirt und Gebäudeenergieberater darin, die Finanzlage der Stadt weiterhin stabil zu halten, das Ehrenamt und die Vereinsarbeit zu stärken, sowie Bewährtes in unserer Heimatstadt zu erhalten, ohne sich dabei Innovationen zu verschließen.

Jürgen Haller
Durch mein langjähriges Engagement im Ortschaftsrat Schura würde ich dieses gerne auf die Stadtausweiten und diese weiter entwickeln, insbesondere die Gewerbeansiedlung und die zukunftsfähige Ausrichtung der Infrastruktur. Zum Beispiel: Aus– und Neubau der Nahwärmenetze, Photovoltaik auf städtischen Dächern, aber auch die Sanierung der restlichen Schulen und Kindergärten der Gesamtstadt.

Gerhard Wehrle
In der Freizeit und auch zur Arbeit fahre ich viel Rad. Ich bin viel im eigenen Garten und baue dort unter anderem Obst und Gemüse an. Unsere Berner Sennenhündin ist bei allem immer mit dabei. Im eigenen Wald verbringe ich gerne Zeit, dort habe ich in den letzten 20 Jahren ca. 1000 Bäume gepflanzt.
Ich habe eine kaufmännische Ausbildung und ein Informatik-Studium absolviert und arbeite als IT-Leiter bei einem Messgerätehersteller. Im Falle einer Wahl würde ich mich insbesondere für einen Bürokratieabbau einsetzen.

Sylvia Wölfl
Ich lebe seit 24 Jahren in Trossingen – Schura. Als Friseurin in Trossingen habe ich einen guten Draht zu den Bürgern der Stadt.
Ich bin Mitglied der TG Schura und engagiere mich wieder als Trainerin der HSG Baar um denKindern das Handballspiel zu ermöglichen.
Aus diesem Grund ist es mir wichtig, die Vereine der Stadt zu unterstützen, damit weiterhin verlässliche Angebote für Kinder und Jugendliche erhalten bleiben und weiter ausgestaltet werden. Auch ist es mir wichtig, dass ein attraktives Stadtleben und eine gute Infrastruktur weiter ausgebaut werden.